• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Bezirksverband

für Bienenzucht Villach Land

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Carnica Zucht
  • Vereine
    • BZV Arnoldstein
    • BZV Einöde – Winklern
    • BZV Faaker See
    • BZV Paternion – Feistritz
    • BZV Fresach
    • BZV Puch – Weissenstein
    • BZV Stockenboi
    • BZV Villach
  • Suche – Biete
  • Kontakt

Bezirkssitzung und Vortrag „Bienengesundheit – Vorbeugen – Erkennen – Sanieren“

12. September 2018

Am 18. September fand im GH Bacher in Vassach der Vortrag  „Bienengesundheit: 
Vorbeugung – Erkennen – Reagieren – Sanieren von Faulbrut

“ von WL Dr. Anita Lautemann statt. Über 50 Teilnehmer wurden über die Faulbrut und deren Erscheinungsbilder aufgeklärt. Hier eine kurze Zusammenfassung des Vortrages:

  • Die Erkennung im Frühstadium ist extrem wichtig und nur durch die Futterkranzprobe zu gewährleisten. Mittels dieser können bereits Sporen gefunden werden und die Sanierung planbar durchgeführt werden, bevor die Krankheit ausbricht.
  • Faulbrut ist meldepflichtig!
  • Achtung beim Zukauf von Völkern oder gebrauchtem Imkermaterial (Beuten, Werkzeug, Rähmchen, Wachs!)
  • Wachs für die Mittelwandherstellung immer desinfizieren (Dampfwachsschmelzer reicht NICHT aus, Temperaturen von mind. 140 Grad notwendig) – Wachsklärbehälter mit Thermoöl
  • Bei Völkerkontrolle auf lückenhaftes Brutnest achten, nicht immer sind die typischen eingefallene Zellen mit der ziehenden Masse zu beobachten (Je nach Faulbrut – Typ!)
  • Starke Völker können durch Kehrschwarmbildung gerettet werden (Sofern es die Jahreszeit zulässt). Königin käfigen – Kehrschwarm hungern lassen, bis die ersten Bienen von der Traube fallen, – Königin in desinfizierte Beute hängen und Kehrschwarm einlaufen lassen (damit nicht verseuchte Wachsreste in die neue Beute gelangen können)
  • Im Falle einer Sanierung müssen ALLE Zargen, Rähmchen, Böden usw.  (Auch die im Lager!) desinfiziert werden. Alle Waben einschmelzen, Besen wegwerfen, Plastikgeschirr durch langes Laugenbad desinfizieren.
  • Desinfizieren durch Kochen in Sodalauge oder langes Einlegen in Sodalauge (mind. über Nacht) bei nicht hitzebeständigen Materialien.
  • Bienenstand/Hütte selbst reinigen und desinfizieren (Wachsreste?)
  • Bei Faulbrut gibt es Anspruch auf Entschädigung durch die obligatorische Imkerversicherung.

Wer noch mehr zu diesem Thema erfahren möchte oder innerhalb des Vereins die Informationen weitergeben, kann am Landesverband den Film zum Thema Faulbrut beziehen. Auch bietet die AGES weitere Informationen und Downloads an:

AGES – Amerikanische Faulbrut

Merkblatt mit Infos und Fotos zur Faulbrut

Categories: Aktuelles

Umsetzung: Bettina Oberrauter

Bienenzuchtverein Bezirk Villach Land

  • Methods of Contractual Agreement Meaning
  • Franchise Agreement Termination
  • Transition Service Agreement
  • Ontario Agreement to Receive Notices Electronically
  • Agreement on Technical Barriers to Trade (Tbt)
  • Building Access Agreement Sample